|
Januar |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
12./Sa |
Schnupper-Skitour |
L |
S |
B. Müller |
17./Do |
Orientierung
mit dem GPS |
|
Ku |
P. Huber |
19./Sa |
Piste Stoos |
|
P |
E. Galli |
26./Sa |
Sunnenhörnli
(2'246 m) |
M |
S |
P. Huber |
31./Do |
Schnupperklettern
im Kletterzentrum Gaswerk in Schlieren |
L |
K |
D. Kälin |
Februar |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
1./2./3.
Fr/Sa/So |
Engadin
(Anreise am Freitagabend) |
M |
S |
P. Müller |
10./So |
Hoch
Pfaffen (2'459 m) |
M |
S |
D. Düringer |
23./Sa |
Curvér
Pintg (2'731 m) |
M |
S |
P. Huber |
28./Do |
Schnupperklettern
im Kletterzentrum Gaswerk in Schlieren |
L |
K |
D. Kälin |
März |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
2./Sa |
Piste
Lenzerheide |
|
P |
T. Honegger |
16./Sa |
Pizzo
Lucendro (2'963 m) |
M |
S |
M. Werdenberg |
21./Do |
Schnupperklettern
im Kletterzentrum Gaswerk in Schlieren |
L |
K |
D. Kälin |
22./23./24.
Fr/Sa/So |
Splügen
|
M |
LL/P/S |
Vorstand |
April |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
6./7.
Sa/So |
Region
Davos |
S |
S/P |
P. Huber |
13./14.
Sa/So |
Pizzo
Pesciora (3'120)
Bedingung: Pizzo Lucendro oder Wochende in Davos |
S |
S |
T. Honegger |
19./Fr. |
Generalversammlung |
|
|
Vorstand |
25./Do |
Schnupperklettern
im Kletterzentrum Gaswerk in Schlieren |
L |
K |
D. Kälin |
Mai |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
25./Sa |
Schnupperklettern
im Klettergarten |
L |
K |
D. Kälin
T. Honegger |
Juni |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
16./So |
Klettern im
Butzli am Berglichopf |
M |
K |
D. Düringer |
22./Sa |
Bike and
Hike Innerschweiz |
L/M |
B/W |
M. Werdenberg |
Juli |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
6./Sa |
Blade and
Climb |
L/M |
BL/K |
P. Huber |
20./Sa |
Teufelsschlucht
- Allerheiligen Berg - Belchen Flueh |
L |
W |
R. Benninger |
August |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
17./Sa |
Via Ferrata
Eggstock und/oder Klettern in Braunwald |
M |
W/K |
T. Honegger |
24./Sa |
Schwägalp
- Kronberg - Appenzell |
L |
W |
R. Benninger |
30./31./1.
Fr/Sa/So |
Kletterwochenende
im Bergell |
M |
K |
D. Kälin |
September |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
14./15.
Sa/So |
Tour des
Jahres |
|
|
Vorstand |
Oktober |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
24./Do |
Tourenleiterhock
(Jahresprogramm 2003) |
|
|
Techn. Leiter |
November |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
|
Herbsthock
|
|
|
Vorstand |
Dezember |
Tourenziel/Ereignis |
Schwierigkeit |
Tourenart |
Leiter |
7./Sa |
Tourenleiter-WK
|
M |
S/KU |
T. Honegger |
|
|
|
|
|
Jede Tour wird ca. 2 Wochen vor der
Durchführung im Intranet und Internet ausgeschrieben |
Abkürzungen
|
|
|
|
|
|
|
Tourenart: |
W |
= |
Wanderung |
P |
= |
Piste |
|
K |
= |
Klettertour |
LL |
= |
Langlauf |
|
H |
= |
Hochtour/Gletscher |
KU |
= |
Kurse (Ski, Fels,Eis) |
|
S |
= |
Skitour |
HOE |
= |
Höhle |
|
B |
= |
Biken |
|
|
|
Schwierigkeit: |
l |
= |
leicht
(ohne besondere Anforderungen) |
|
m |
= |
mittel
(mit mittleren Anforderungen) |
|
s |
= |
schwer
(mit hohen Anforderungen) Für gute
Skifahrer und Kletterer, die mindenstens an einer Tour der Sektion in der laufenden Saison
teilgenommen haben |
Erklärung der Schwierigkeiten:
Die Schwierigkeit einer
Skiroute ist neben der Lawinensituation und dem Wetter das zentrale Kriterium, das bei der
Tourenwahl beachtet werden muss. Wer sich in eine zu schwierige Route wagt, begibt sich
unter Umständen in Lebensgefahr. Angesichts der rasanten Entwicklung des skifahrerischen
Könnens vieler Tourenfahrer und der Qualität der Ausrüstung in den letzten Jahren,
bedarf es einer Präzisierung zu obiger Schwierigkeitsbewertung auf Skitouren. Trotz allem
ist die Schwierigkeit einer Route objektiv nie genau feststellbar. Der Einfluss von
Faktoren wie Wetter, Schneeverhältnisse und Material, aber auch die Befindlichkeit der
Skifahrer sollten nicht unterschätzt werden. Die Angaben zur Schwierigkeit beziehen sich
ausschliesslich aufs Skifahren. Schwierigkeiten beim Aufstieg werden nur vereinzelt
angegeben, wenn beispielsweise Kletterstellen zu bewältigen sind.
l/m
= leicht - mittel |
MS |
Mittlere
Skifahrer
Geländeform: Flaches bis mässig steiles Gelände (nicht über 25°). Nur vereinzelte,
gut ausfahrbare Steilstufen. Engpässe sind flach und können gut abgerutscht werden.
Keine oder wenig Gräben oder Buckel. Geringe Abrutschgefahr. |
m
= mittel |
GS |
Gute
Skifahrer
Geländeform: Mässig bis steiles Gelände (35°). Steile Passagen bieten noch recht viel
Bewegungsfreiheit. Vereinzelte Engpässe in denen kurz geschwungen werden muss. Vermehrt
Gräben und Buckel vielfach ungleichmässiges, rauhes Gelände. Abrutschgefahr. |
s
= schwer |
SGS |
Sehr
gute Skifahrer
Geländeform: Ziemlich steiles bis sehr steiles (40°) Gelände, das in der Regel in der
Falllinie befahren werden muss. Viele Engpässe, oft kurz hintereinander. Schmale Rücken,
die in der Falllinie zu befahren sind. Ungleichmässiges, rauhes Gelände.
Ausrutschen kann schwerwiegende Folgen haben (Felsstufen, tiefe Gräben etc.). |
|
AGS |
Ausserordentlich
gute Skifahrer
Wie SGS, aber noch steiler (45°) und ausgesetzter. |
Zu den rein skitechnischen
Schwierigkeiten kommen noch alpintechnische Schwierigkeiten: Gletscherspalten, mit
aufgebundenen Ski zurückzulegende Steilstufen, Couloirs, eventuell kurze Kletterstellen.
MAS |
Mittlere
Alpinskifahrer |
GAS |
Gute
Alpinskifahrer |
SGAS |
Sehr
gute Alpinskifahrer |
AGAS |
Ausserordentlich
gute Alpinskifahrer |
Es laden Sie ein:
|
|